Verschiedenes

Verschiedenes

Foto des Monats Dezember 2022

Partielle Sonnenfinsternis am 25.10.2022

Am 25.10.2022 fand über Europa und dem Nahen Osten eine partielle Sonnenfinsternis statt. Sie begann um 11:07 Uhr und endete gegen 13:10 Uhr. Die maximale Bedeckung der Sonne betrug Im Raum Bremen um 12:08 Uhr etwa 27,5%

Foto des Monats Juli 2022

Sonnenflecken am 11.06.2022

Die Sonnenaktivität nahm nach dem letzten Minimum im Dezember 2019 stetig und deutlich zu. Das konnte man daran erkennen, dass immer mehr Sonnenflecken auf der Sonnenoberfläche erschienen. Das Maximum der Aktivität wird für das Jahr 2025 erwartet

Foto des Monats November 2021

Molino de Tefia

Im Zentrum von Fuerteventura stehen am Ortsrand von Tefía zwei aufwändig restaurierte Windmühlen. Beide sind ein Magnet für Touristen und ein beliebtes Fotomotiv. Sie entstanden in den 30er Jahren, als die Inselbewohner die windreiche Gegend um Tefía noch landwirtschaftlich nutzten. Hier wurde das Maismehl Gofio gemahlen. Die südlicher gelegene zweistöckige, genannt „el molino“, die männliche Mühle, steht direkt neben dem Observatorio Astronómico de Fuerteventura, der Sternwarte von Fuerteventura.

Foto des Monats Juli 2021

Partielle Sonnenfinsternis in Norddeutschland

Am 10. Juni fand in Norddeutschland nach sechs Jahren (20. März 2015) endlich wieder eine partielle Sonnenfinsternis (SoFi) statt. Obwohl in unseren Breitengraden der Grad der Finsternis nur ca. 17% betrug, konnte man aber dennoch mit dem Fernglas oder Teleskop das Himmelsereignis sehr gut beobachten – natürlich nur mit ausreichendem Sonnenfilterschutz.

Foto des Monats März 2021

SOFIA, das fliegende Stratosphären-Observatorium über Lilienthal

Am 31. Januar 2021 hatte ich das Glück, die weltweit einzigartige „fliegende Sternwarte“ der NASA und DLR in Lilienthal fotografieren zu können. Bei dem Objekt handelt es sich um die zu einem Stratosphären Observatorium für Infrarot-Astronomie umgebaute Boeing 747.

Foto des Monats Februar 2020

Glücksvögel vor der aufziehenden Sonne

Glücksvögel vor der aufziehenden Sonne, - was für ein schöner Start in den neuen Tag.

Foto des Monats September 2019

Südliches Milchstraßenmosaik

In Namibia sagt man, wirft die Milchstraße Schatten, so ähnlich wie bei uns er Halbmond. Das bedeutet, dass der Himmel sehr dunkel ist und die Milchstraße sehr dominant am Himmel steht (Bortle-Skala = 1).

Foto des Monats August 2019

Leuchtende Nachtwolken

Diese Leuchtenden Nachtwolken, (engl. noctilucent clouds - NLC´s) wurden am 12.06.2019 in Hambergen aufgenommen.

Foto des Monats Mai 2019

Der Asteroid Pallas im Sternbild Bootes

Pallas ist nach Ceres der zweitgrößte Kleinplanet im Haupt-Asteroidengürtel zwischen den Planeten Mars und Jupiter. Er wurde am 28. März 1802 von dem Bremer Arzt und Amateurastronomen Heinrich Wilhelm Olbers entdeckt und nach der Göttin Pallas Athene benannt.

Am Wendekreis des Steinbocks

Ungefähr 2600 km nördlich und südlich des Äquators verlaufen die beiden Wendekreise der Sonne, der Wendekreis des Krebses (23°26´ im Norden) und der Wendekreis des Steinbocks (23°26´ im Süden).

Copyright 2000-2025. Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V. All Rights Reserved.
Um unser Angebot zu verbessern, würden wir gerne mit dem bei uns gehosteten Analysetool Matomo aufzeichnen, welche Seiten wie häufig besucht werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Mit dem Button "Zustimmen" stimmen Sie der Verwendung der hierfür genutzten Cookies zu. Mit dem Button "Nicht zustimmen" werden nur Cookies geladen, die für das Betreiben der Website notwendig sind. Weitere Informationen dazu finden sie in unserer Datenschutzerklärung.