Verschiedenes

Verschiedenes

Die totale Sonnenfinsternis am 14. November 2012

Am 14. November 2012 fand eine totale Sonnenfinsternis im Norden Australiens statt. Sie begann dort kurz nach Sonnenaufgang und erreichte die Ostküste von Queensland bei Cairns bereits um 6:44 Uhr. Der Kernschatten überquerte noch das Great Barrier Reef, bis er nördlich an Neuseeland vorbei weiter über den Südpazifik wanderte.

Diffuses Polarlicht

Blick von der AVL-Sternwarte in Wührden Richtung Norden
mit Perseus (oben rechts) und Capella (rechts über den Bäumen)

Ein Supermond am Morgenhimmel

Blick von der AVL-Sternwarte in Wührden Richtung Norden
mit Perseus (oben rechts) und Capella (rechts über den Bäumen)

Foto des Monats Juni 2018

Eine Glorie über den Wolken

Von einer Glorie spricht man, wenn ein ringförmiger Lichtkranz durch die Beugung von Licht entsteht. Dieser hat die Farben eines Regenbogens, weil das Licht durch die Wassertropfen gebrochen wird.

Meteor über Lilienthal

Mitte August lassen sich bei klarem Himmel im Norden regelmäßig Sternschnuppen beobachten. Ursache für den Meteroriten-Schauer ist der periodische Komet 109/Swift-Turtle, der in einer elliptischen Bahn die Sonne umrundet.

Nachtleuchtende Wolken

In den Sommernächten ist die Zeit der Nachtleuchtenden Wolken!
Bei Hochdruckwetter haben wir bis etwa Mitte August gute Chancen, sie am Nachthimmel (im Norden) zu beobachten.

Nachtleuchtende Wolken

In den Sommernächten ist die Zeit der Nachtleuchtenden Wolken!
Bei Hochdruckwetter haben wir bis etwa Mitte August gute Chancen, sie am Nachthimmel (im Norden) zu beobachten.

Orion, der Jäger am Winterhimmel

Orion, das klassische Sternbild des Winterhimmels
steigt über den Osthorizont.
Er kulminiert im Dezember gegen Mitternacht.

Orion und Stier, Untergang am Abendhimmel

Sternfeldaufnahme mit dem Weitwinkel im April 2007

Partielle Sonnenfinsternis am Südhimmel

(Digitalkamera SONY F828, 200 mm Brennweite mit Baader AstroSolar Filterfolie)

Die Sonnenfinsternis am 22.09.2006 war von Europa aus nicht zu beobachten.

Copyright 2000-2025. Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V. All Rights Reserved.
Um unser Angebot zu verbessern, würden wir gerne mit dem bei uns gehosteten Analysetool Matomo aufzeichnen, welche Seiten wie häufig besucht werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Mit dem Button "Zustimmen" stimmen Sie der Verwendung der hierfür genutzten Cookies zu. Mit dem Button "Nicht zustimmen" werden nur Cookies geladen, die für das Betreiben der Website notwendig sind. Weitere Informationen dazu finden sie in unserer Datenschutzerklärung.