Beispiel: Kometen

Im geozentrischen Weltbild des Mittelalters gehörten die Kometen nicht zur himmlischen Sphäre - sie galten als Unheilsbringer, als Strafe Gottes.

Zur Zeit Schroeters war bekannt, dass sich Kometen auf Bahnen bewegen, die bis an die Grenze des Sonnensystems reichen. Noch unverstanden waren die chemisch-physikalischen Vorgänge, die für das Erscheinungsbild dieser sporadisch erscheinenden Himmelskörper bei ihrer Sonnennähe prägend sind.

Erst mit der Mission der Giotto-Sonde am Kometen Halley im Jahre 1986 konnte die Größe eines Kometenkerns bestimmt, seine Morphologie erforscht und die Emission von Gas- und Staubpartikeln als Wechselwirkung mit der Teilchenstrahlung der Sonne analysiert werden. Einige von Schroeters hypothetischen Schlussfolgerungen wurden dabei bestätigt.

Die beiden Kometen von 1807 und 1811 waren sehr hell - mit Schweiflängen von ca. 10 und 16 Grad.

 

Beobachtungszeiten:

Komet von 1807: 4. Oktober 1807 bis 24. Februar 1808 - Tab. I
Komet von 1811: 25. August 1811 bis 18. Dezember 1811 - Tab. IV

Beobachtungsinstrumente: (1 Fuß ≈ 30 cm Brennweite)

3.5-Zoll- Kometensucher von Weickert
7- und 15-füßige Newton-Reflektoren von Schrader/Schroeter
10-füßiger Refraktor von Dollond

Mitbeobachter von J.H. Schroeter:

aus Göttingen: Karl Ludwig Harding
aus Lilienthal: Friedrich Wilhelm Bessel
aus Bremen: Wilhelm Mathias Olbers
  

Komet
Komet

Beobachtungsergebnisse:

  • der Schweif ist von der Sonne weg gerichtet,
  • er kann mehrere Millionen km lang werden
  • Kometen haben oft mehrere Schweifäste unterschiedlicher Länge und Krümmung
  • die Schweifmaterie ist so fein verteilt, dass Sterne durch sie hindurch scheinen
  • Schweife können pulsieren - sich schnell in Helligkeit und Ausdehnung verändern
  • der Kopfbereich (Koma) variiert in Helligkeit, Ausdehnung und Kondensationsgrad
  • der "Kopfschleier" wird zuweilen abgestoßen - der "Lichtnebel" geht in den Schweif über

Schlussfolgerungen:

  • die Sonne treibt die Schweifmaterie in den Weltraum
  • Kometen haben einen kleinen Kern geringer Masse - fest und/oder flüssig
  • der Kern ist von einer "Atmosphäre" oder "Lichthülle" umgeben
  • der Kern ist der Beobachtung verborgen, da er von der Helligkeit der Koma überstrahlt wird
  • die Kometen erzeugen ihr "eigenes" Licht - sie reflektieren kaum Sonnenlicht
  • das Abstoßen der Materie vom Kern basiert auf "tellurischer Elektrizität" und auf "Galvanismus"
  • die abstoßende Kraft ist im gesamten Weltraum vorhanden.

H.J. Leue

Copyright 2000-2024. Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V. All Rights Reserved.
Um unser Angebot zu verbessern, würden wir gerne mit dem bei uns gehosteten Analysetool Matomo aufzeichnen, welche Seiten wie häufig besucht werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Mit dem Button "Zustimmen" stimmen Sie der Verwendung der hierfür genutzten Cookies zu. Mit dem Button "Nicht zustimmen" werden nur Cookies geladen, die für das Betreiben der Website notwendig sind. Weitere Informationen dazu finden sie in unserer Datenschutzerklärung.