SH2-140, SH2-145 und SH2-150 im Cepheus
Astroobjekt des Monats März 2025
In dieser Aufnahme befinden sich SH2-140, SH2-145 und SH2-150 SH2-140 (rechts), SH2-145 (mittig) und SH2-150 (links) – es sind Emissionsnebel mit Reflexionsnebelanteilen im Sternbild Cepheus. Die Objekte sind im Sharpless-Katalogs (SH2) enthalten. Der Sharpless-Katalog ist ein Katalog, der 312 H-II- Regionen auf der Nordhalbkugel enthält. Die zweite und finale Version wurde 1959 von Stewart Sharpless veröffentlicht.
Die ersten Objekte des Katalogs liegen – wie z.B. der Lagunennebel (SH2-25) – im Bereich des Milchstraßenzentrums, während die letzten Objekte auf der gegenüberliegenden Seite der Milchstraße liegen, etwa im Orion, wie bspw. auch der Orion-Nebel (SH2-281).
SH2-140 befindet sich etwa 3000 Lichtjahre entfernt und ist ein Sternentstehungsgebiet. In diesem Nebel befindet sich der Sternhaufen Pismis-Moreno 1, der maßgeblich für das Leuchten des Nebels verantwortlich ist. Rechts oberhalb des Nebels ist zudem noch ein kleiner Reflexionsnebel zu finden. SH2-145 liegt durch eine Dunkelwolke räumlich von SH2-140 getrennt, befindet sich aber ebenfalls in etwa 3000 Lichtjahren Entfernung. Die Region ist deutlich dunkler als SH2-140 und SH2-150 und kam erst durch die Zugabe von Hα-Daten in dieser Aufnahme zur Geltung. SH2-150 ist ebenfalls ein Teil dieses Komplexes und liegt in etwa 2900 Lichtjahren Entfernung. Besonders auffällig ist der Reflexionsnebel an der Spitze des Nebels.
Insgesamt ist das Gebiet sehr lichtschwach und erfordert zur Aufnahme lange Belichtungszeiten. Für diese Aufnahme wurden insgesamt 33 h belichtet – jeweils die Hälfte für RGB und die andere Hälfte für Hα. Die beiden Summenbilder wurden zu einem HaRGB-Aufnahme zusammengefügt.
Zum Einsatz kam eine Touptek CMOS 26000 KPA Kamera mit dem mittlerweile bewährten IMX571-Chip in der Farbvariante. Als Optik wurde der TS-Photoline 80 mm F/6-Refraktor in Kombination mit dem TSRED279-Reducer verwendet, sodass ein Abbildungsmaßstab von 2 Bogensekunden pro Pixel erzielt wird. Da die Kamera einen eingebauten UV/IR-Sperrfilter besitzt, kam kein weiterer Filter für die RGB-Aufnahmen zum Einsatz. Für die Hα-Aufnahmen wurde der IDAS NBZ Duo Schmalbandfilter verwendet. Die Skywatcher NEQ6-Pro-Montierung führte das Equipment nach. Die Bilder wurden in PixInsight bearbeitet und gestackt und die Hα- und RGB-Daten in Photoshop kombiniert.
© Foto und Text: Mats v.d. Hoogen (AVL)