Totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 im nördlichen Mexiko

Totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 im nördlichen Mexiko

Astroobjekt des Monats Mai 2024

Totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 im nördlichen Mexiko
(ein Klick auf das Vorschaubild öffnet einen neuen Tab mit dem Foto in Originalgröße)

Das Erleben einer totalen Sonnenfinsternis ist nicht nur für Hobby- und Berufsastronomen, sondern auch für die interessierte Bevölkerung immer wieder ein nachhaltig beeindruckendes Himmelsschauspiel. Am 8. April 2024 konnte in Teilen von Mexiko, den USA und Kanada dieses seltene Ereignis beobachtet werden.

Nachdem ich an der „Great Eclipse“ im Sommer 2017 quer durch die USA nicht teilnehmen konnte, wollte ich nun endlich mal wieder eine Totalität erleben und fotografieren. Bei einer totalen Sonnenfinsternis berührt der Kernschatten des Mondes die Erde von Westen her kommend, und wandert innerhalb weniger Stunden über den Erdball, bis er die Erde im Osten wieder verlässt. In diesem Fall begann die Finsternis mitten im Pazifik, erreichte bei Mexiko das Festland, lief über die USA und Kanada und endete im Nordatlantik.

Ich habe mich bei den Planungen auf Mexiko fixiert, da die Finsternis dort in den Mittagstunden stattfindet, somit mit 4min:28sec am längsten ist, und ich aufgrund des Wüstenklimas mit geringer Bewölkung gerechnet habe. Außerdem war ich vor langer Zeit schon einmal in den USA, und wollte ein neues Land kennenlernen. Am Tag der Finsternis waren allerdings mehrere Schichten Schleierwolken unterwegs, die eine perfekte Beobachtung der Scene erschwerten. Jedoch konnten einige tolle Aufnahmen gemacht werden, die ich hier zeigen möchte.

Das Spannende an einer totalen Sonnenfinsternis ist das Aufleuchten der Corona. Dies ist die heiße Außenhülle der Sonne, die die Photosphäre, also die eigentliche Sonne, umgibt. Sie ist nur während der totalen Bedeckung der Sonne zu erkennen, da sie ohne Totalität von der Photosphäre gnadenlos überstrahlt wird. Die Corona kann sehr unterschiedlich aussehen. Von rund bis oval, mal strahlt sie weit in den Weltraum hinaus, mal sieht man nur einen kleinen Ring um die Sonne. Die Größe und das Aussehen ist abhängig vom Sonnenfleckenzyklus, der sich etwa alle 11 Jahre wiederholt. Es sind sogar einige Protuberanzen zu erkennen, die durch ihre rote Farbe auffallen. Hierbei handelt es sich um Materieauswürfe. Beim genauen Hinsehen unten rechts sind in der Corona sogar einige schwache leuchtende Bögen zu sehen. Hier folgen die Materieauswürfe den Magnetfeldlinien.

Bild1

Zu Bild Nr. 2: Dieses Bild entstand nur wenige Sekunden vor der Totalität. Innerhalb dieser Sekunden wird es jetzt richtig dunkel, und die meisten Menschen fangen an zu johlen. Für diesen kurzen Moment ist die „Perlenschnur“ oder auch der „Perlenketteneffekt“ zu sehen. Dieser entsteht, wenn die Sonne an einigen Stellen noch durch tiefe Mondtäler am Mondrand scheint, während die hohen Kraterränder das Sonnenlicht bereits blockieren.

Bild 3

Zu Bild Nr. 3: In den ersten Sekunden nach der Totalität ist der „Diamantring“ zu sehen. Ein schwacher Ring der noch leuchtenden Corona um den tiefschwarzen Mond, und an der vom Mond nicht mehr bedeckten Stelle das gleißend helle Sonnenlicht. Leider waren zu dem Zeitpunkt zu viele Wolken vor der Sonne, und man konnte den Effekt nicht beobachten.

Bild 4

Zu Bild Nr.4: Vom Beginn der Sonnenfinsternis, wenn der Mond die Sonne berührt (1. Kontakt) bis zum Ende der Finsternis, wenn der Mond die Sonne verlässt (4. Kontakt), vergehen etwa 2 Stunden und 40 Minuten (2h:40min). Kontakt 2 und 3 geben den Beginn und das Ende der totalen Bedeckung der Sonne an.

Ich begann meine Aufnahmeserie 1h:30min vor dem Maximum der Totalität, und beendete sie 1h:30min danach. Durch den eingestellten Timer am Fotoapparat wurde alle 5 Minuten eine Aufnahme gemacht. Im Bild entstand eine Aneinanderreihung der bedeckten Sonnen, die den Sonnenverlauf innerhalb von 3 Stunden darstellen. Man erkennt einige Wolken oder Schleier um die Sonnen herum.

Insgesamt war diese Totale Sonnenfinsternis für mich ein tolles Erlebnis und durch die schnell wechselnden Wolken eine Herausforderung beim Fotografieren.

Aufnahmedaten

Bilder 1-3:
Kamera: Canon EOS70D auf Stativ
Objektiv: Canon EF100-400 bei 400mm, f4,5-5,6 L IS II USM
Belichtung: 1/2 s bis 1/8000 s, f/8, ISO 100, mit und ohne Graufilter bis zu 64.000-facher Verdunkelung (Neutrale Dichte ND4,8)

Bild 4:
Kamera: Canon EOS Rp auf Stativ
Objektiv: Canon EF24-105 bei 24mm, f4 L IS II USM
Belichtung: 1/60 s bis 1/2000 s, f/8, ISO 800, mit und ohne Graufilter bis zu 64.000-facher Verdunkelung (Neutrale Dichte ND4,8)

Aufnahmeort: „Poza de la tortuga“ bei Cuatro Cienegas im Nordosten Mexiko

© Fotos, Collage und Text: Volker Kunz (AVL)

Zurück

Copyright 2000-2024. Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V. All Rights Reserved.
Um unser Angebot zu verbessern, würden wir gerne mit dem bei uns gehosteten Analysetool Matomo aufzeichnen, welche Seiten wie häufig besucht werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Mit dem Button "Zustimmen" stimmen Sie der Verwendung der hierfür genutzten Cookies zu. Mit dem Button "Nicht zustimmen" werden nur Cookies geladen, die für das Betreiben der Website notwendig sind. Weitere Informationen dazu finden sie in unserer Datenschutzerklärung.