Outer Limits Galaxy (NGC 891)
Astroobjekt des Monats April 2025
Die Outer Limits Galaxy NGC 891, die auch als Silver Sliver Galaxy oder Caldwell 23 bezeichnet wird, ist eine von der Seite sichtbare Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Andromeda am Nordsternhimmel. Die Galaxie ist ein Mitglied der Galaxiengruppe NGC 1023 im Lokalen Superhaufen, hat einen Durchmesser von 150.000 Lichtjahren, ist ca. 30 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und besitzt eine visuelle Helligkeit von +10,1 mag. Sie ist damit das dominierende Mitglied ihrer Galaxiengruppe und ebenfalls eine der größten uns bekannten Spiralgalaxien. Das Objekt steht in Wechselwirkung mit der ca. 250.000 Lichtjahre von ihr entfernten Zwerggalaxie UGC 1807. Im Jahr 1999 hat das Hubble-Weltraumteleskop NGC 891 im Infrarotbereich abgebildet. Sie diente zudem als „First Light“-Bild der nordamerikanischen Großteleskope Large Binocular Telescope (2005) und Lowell Discovery Telescope (2012). Aufgrund einer Verwechslung wurde die Entdeckung lange Zeit Caroline Herschel zugesprochen. Tatsächlich wurde sie aber von ihrem Bruder Wilhelm Herschel am 06. Oktober 1784 entdeckt.
NGC 891 hat große Ähnlichkeit mit unserer Milchstraße, wenn man diese von der Seite anschauen würde. Auch Helligkeit und Größe sind ähnlich. Studien zur Dynamik ihres molekularen Wasserstoffs haben außerdem die wahrscheinliche Existenz eines zentralen Balkens bewiesen. Trotzdem zeigen neuere hochauflösende Bilder ihrer Staubscheibe ungewöhnliche filamentartige Muster (siehe auch Detailausschnitt dieser Aufnahme). Diese Muster erstrecken sich in den Halo der Galaxie hinein, weg von ihrer galaktischen Scheibe. Wissenschaftler nehmen an, dass Supernova-Explosionen verursacht haben, dass dieser interstellare Staub aus der galaktischen Scheibe in Richtung des Halos geschleudert wurde. Die Supernova SN 1986J wurde am 21. August 1986 in NGC 891 mit einer scheinbaren Helligkeit von +14 mag von entdeckt. Die Umgebung von NGC 891 zeigt Überreste von verschlungenen Zwerggalaxien und kohärente Strukturen, die auf galaktische Wechselwirkungen hinweisen. NGC 891 erscheint neben Messier 67, Messier 104 (Sombrero-Galaxie), Messier 101 (Feuerrad-Galaxie), NGC 5128, NGC 1300, Messier 81 (Bodes Galaxie) und Messier 31 (Andromeda-Galaxie) im Abspann der Fernsehserie „Outer Limits“, die in den 1960er Jahren bei der BBC ausgestrahlt wurde, wodurch sie ihren Spitznamen erhielt. Aufgenommen wurde sie aufgrund der Komplettierung des Caldwell-Katalogs, der 109 Objekte der Nord- und Südhemisphäre enthält.
Aufnahmedaten:
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Reducer: Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV
Montierung: iOptron CEM70G (parallaktisch)
Brennweite: 1.764 mmm
Öffnungsverhältnis: 1/6,3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Belichtung pro Bild: 5 min
Bildanzahl: 48
Gesamtbelichtungszeit: 4 Stunden
Aufnahmeort: Grasberg
Aufnahmedatum: 26. Oktober 2024
© Foto und Text: Dr. Kai-Oliver Detken