Zur Entstehung des magnetischen Sonnensystems

Zur Entstehung des magnetischen Sonnensystems

Ort: Murkens Hof, Lilienthal

Referent: Ulrich von Kusserow
Datum:
21. Januar 2025 um 19:30 Uhr
Ort:Murkens Hof, Lilienthal

Zusammenfassung:
Seit der Antike haben Philosophen und Naturwissenschaftler, Astrophysiker und Planetenforscher eine Vielzahl unterschiedlicher Modellvorstellungen über die Entstehung unseres Sonnensystems entwickelt. Die Entdeckung und vergleichende Analyse extrasolarer Planetensysteme sonnenähnlicher Sterne, hochauflösende Abbildungen solcher extrem jungen Sternsysteme, die Auswertung umfangreichen Datenmaterials sowie gewonnene Erkenntnisse an-hand der Ergebnisse analytischer Modellrechnungen und Numerischer Simulationen mit Hilfe besonders leistungsfähiger Computer haben heute die Entwicklung relativ verlässlicher Theorien ermöglicht. Danach entstand die Protosonne durch den gravitativen Kollaps einer riesigen Molekül- und Staubwolke, bildeten sich die Planeten in der diesen sehr jungen Stern umkreisenden Akkretionsscheibe durch Agglomeration von zunehmend größer werdenden Materieverdichtungen aus. Außer der oft dominierenden Gravitation, den Turbulenzen, Instabilitäten sowie dem effektiven Drehimpulstransport in solchen rotierenden Systemen müssen dabei nachweislich insbesondere auch magnetische Prozesse eine zentrale Rolle gespielt haben.

Abbildung: Zur Entstehung des magnetischen Sonnensystems (Quelle: Ulrich von Kusserow, NASA)
Abbildung: Zur Entstehung des magnetischen Sonnensystems (Quelle: Ulrich von Kusserow, NASA)

In diesem reich bebilderten sowie durch Videosequenzen anschaulich gestalteten Vortrag werden die neuesten Ergebnisse zur Entstehung und Entwicklung extrasolarer junger protostellarer Systeme unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses kosmischer Magnetfelder vorgestellt. Es wird erläutert, welche frühen Entwicklungsphasen das heutige Erscheinungsbild unseres so speziellen magnetischen Sonnensystems hervorgebracht haben könnten.

Text: Ulrich v. Kusserow

Zurück

Copyright 2000-2024. Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V. All Rights Reserved.
Um unser Angebot zu verbessern, würden wir gerne mit dem bei uns gehosteten Analysetool Matomo aufzeichnen, welche Seiten wie häufig besucht werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Mit dem Button "Zustimmen" stimmen Sie der Verwendung der hierfür genutzten Cookies zu. Mit dem Button "Nicht zustimmen" werden nur Cookies geladen, die für das Betreiben der Website notwendig sind. Weitere Informationen dazu finden sie in unserer Datenschutzerklärung.