Sonnenflecken und das Erdklima – über die Komplexität wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnungsprozesse
  • Sonnenflecken und das Erdklima – über die Komplexität wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnungsprozesse

Sonnenflecken und das Erdklima – über die Komplexität wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnungsprozesse

Ort: AVL-Vereinsheim, Wührden

Referent: Ulrich von Kusserow
Datum:
16. Dezember 2025 um 19:30 Uhr
Ort: AVL-Vereinsheim, Wührden
Zeit: ab 19:30

Es war der bekannte Astronom Wilhelm Herschel, dem 1801 eine zeitliche Korrelation zwischen den Weizenpreisen in England und der Anzahl der auf der Sonnenoberfläche zu beobachtenden dunklen Flecken auffiel. Er stellte daraufhin die bemerkenswerte Hypothese auf, wonach die durch die Sonnenfleckenzahl charakterisierte Stärke der Sonnenaktivität die Temperaturen (und damit auch das Klima) auf der Erde mitbestimmen könne. Diese Vermutung über einen wissenschaftlich derart komplex strukturierten Zusammenhang wurde in den vergangenen zwei Jahrhunderten von einer Vielzahl von Wissenschaftlern mit all den ihnen zur Verfügung stehenden Forschungsmethoden sehr intensiv untersucht und kontrovers diskutiert. Es handelt sich dabei um einen Themenbereich, der angesichts der aktuellen kontroversen Klimadiskussion und neuer Erkenntnisse über die Entwicklung und Einflussnahme der magnetisch gesteuerten Sonnenaktivität unbedingt debattiert werden sollte.

Abbildung: Bildkomposition der Aufnahmen des Solar Dynamics Observatory und der Apollo 17 Besatzung (Quelle: beides NASA)
Abbildung: Bildkomposition der Aufnahmen des Solar Dynamics Observatory und der Apollo 17 Besatzung (Quelle: beides NASA)

In diesem durch Abbildungen und Filmsequenzen anschaulich gestalteten Vortrag werden nicht nur aktuelle Forschungserkenntnisse, die die vielfältigen Einflussfaktoren der Sonne und des Weltraumwetters auf das Erdklima betreffen, überblickartig vorgestellt. Für komplexe Systemen, die im Rahmen der Astrophysik heute erforscht werden, gehören dabei die hochaufgelöste Beobachtung kosmischer Himmelsobjekte mit Teleskopen auch von Satelliten aus, die Datengewinnung mithilfe leistungsfähiger Messinstrumente, die Auswertung gewonnener Daten und deren statistische Analysen, die Veranschaulichung, das plausibel machen der Wirkungsweise zugrundeliegender physikalischer und chemischer Prozesse sowie die Theoriebildung, analytische Modellierungen und numerische Simulationen und teilweise auch die Auswertung analoger Laborexperimenten zu den grundlegende Forschungsmethoden, mithilfe derer die Erkenntnisgewinnung heute verbessert werden kann. Darüber hinaus sollen in diesem Beitrag ansatzweise auch die vielfältigen anderen, insbesondere auch anthropogenen Klimaeinflussfaktoren vorgestellt und diskutiert werden.

Text: Ulrich von Kusserow

Bild: NASA, gemeinfrei

Zurück

Copyright 2000-2025. Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V. All Rights Reserved.
Um unser Angebot zu verbessern, würden wir gerne mit dem bei uns gehosteten Analysetool Matomo aufzeichnen, welche Seiten wie häufig besucht werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Mit dem Button "Zustimmen" stimmen Sie der Verwendung der hierfür genutzten Cookies zu. Mit dem Button "Nicht zustimmen" werden nur Cookies geladen, die für das Betreiben der Website notwendig sind. Weitere Informationen dazu finden sie in unserer Datenschutzerklärung.